Folgende Abschnitte sind hier zu finden:
Der Kauf der ersten beiden Tiere (Gritli und Sämi) im Jahr 2000, hat unser Interesse und Zuneigung zu den Schildkröten geweckt. 1 Jahr später kam dann mit Roberta das heute fruchtbare Weibchen dazu.
Samuela
(vermeintliches Männchen Sämi)
Schlupf: 1998 Geschlecht: weiblich
Gewicht (2011): 2.450 kg Carpaxlänge (2011): 25.8 cm
Gelege: erstmals 2012, danach jährlich 1-2 Gelege (Vater Xeno)
Hinweise: Frisst als einzige Schildkröte von uns gerne Schnecken.
Kauf in Zoogeschäft (Zoo Thun)
Gritu (vermeintliches Weibchen Gritli)
Schlupf: 1998 Geschlecht: männlich
Gewicht (2011): 2.100 kg Carpaxlänge (2011): 24.0 cm
Hinweise: Sehr helle Färbung. Verpaart sich fast nur mit Roberta.
Kauf in Zoogeschäft (Zoo Thun)
Roberta
(Zukauf von Züchter)
Schlupf: 1994 Geschlecht: weiblich
Gewicht (2015): 2.250 kg Carpaxlänge (2015): 24.3cm
Hinweise: Dunkle Färbung. Eibablage 2007, 2008 mit insgesamt 20 lebende Nachkommen von Gritu. Im Jahr 2009 kein Gelege und 2010
nur unfruchbare und ein durch einen Stein im Gelege zerstörte Eier. Im 2012 ergaben sich 3 Gelege mit insgesamt 21 Eier, aus letztem Gelege 2 Schlüpflinge. 2013 und 2014 nur je 1 Gelege mit 8/9 Eier, diese wurden nicht inkubiert. Im Jahr 2015 1 Gelege (entsorgt). 2016 estes Gelege mit 7 Eier entsorgt.
Im Jahr 2008 schlüpften 14 Jungtiere aus 2 Gelegen, davon haben 2 den ersten Winter nicht überlebt.
1 Monat alte Breitrandschildkröten im Aufzuchtgehege. (Foto dba)
Im Jahr 2007 schlüpften 9 Jungtiere aus 2 Gelegen, davon war eine Schildkröte missgebildet und hat nicht überlebt.
4 von 9 Schlüpflingen des Jahrgangs 2007 (Foto: dba)
Es schlüften 4 Tiere von Samuela (erstmals) und 2 Tiere von Roberta. 3 Tiere haben das erste Jahr nicht überlebt.